Das Neue Schloss
Herrenchiemsee befindet
sich auf Herrenchiemsee
...gehört zu den meist-
besuchten Schlössern
und Burgen Europas.
gehört zu den bedeu-
tendsten Schlossanlagen
des Barock in Europa.
Das Neue Schloss Herrenchiemsee befindet sich auf Herrenchiemsee, der größten Insel des Chiemsees im südlichen Bayern. 1873 wurde die Herreninsel von König Ludwig II. von Bayern erworben, um sein Neues Schloss Herrenchiemsee zu erbauen. Aus Verehrung für König Ludwig XIV. von Frankreich, sollte sein Neues Schloss Herrenchiemsee nach dem Vorbild des Schlosses von Versailles bei Paris erbaut werden.
Die Planung für den großen Garten nach dem Vorbild von Schloss Versailles, wurde 1876 von dem Hofgärtendirektor Carl von Effner vorgelegt.
Insgesamt bedurfte es 13 Planungsphasen bis 1878 mit dem Bau des ”Bayerischen Versailles” begonnen wurde. Beim Tod von König Ludwig II. 1886, war das Schloss noch nicht vollendet. Von dem Garten waren nur die Gartenteile entlang der Hauptachse mit ihren berühmten Brunnen und Wasserspielen fertig gestellt.
Schloss Herrenchiemsee untersteht der Bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen. Die Gartenanlagen und die Innenräume können ganzjährig besichtigt werden. Im Rahmen von regelmäßigen Führungen können die unter Ludwig II. eingerichteten Zimmerfluchten besichtigt werden. Hervorzuhebende Schauräumen sind das Prunktreppenhaus, das Paradeschlafzimmer und die Große Spiegelgalerie.
Neues Schloss Herrenchiemsee
Insel Herrenchiemsee 1
83209 Herrenchiemsee
Weitere Informationen unter:www.herrenchiemsee.de
Die „Königliche Villa” Schloss Linderhof in der oberbayerischen Gemeinde Ettal im südlichen Bayern ist ein Schloss des bayrischen Königs Ludwig II..
1869 ließ Ludwig II. das Försterhäuschen seines Vaters Maximilian II. für seine Zwecke als ”Königshäuschen” umbauen und ausstaffieren.
In mehreren Bauphasen entstand so zwischen 1869 und 1886 aus dem ehemaligen Försterhäuschen die ”Königliche Villa”.
Am 20.1.1874 erteilte der König die Genehmigung zum Versetzen des Königshäuschens an seinen heutigen, etwa 200 Meter entfernten Ort.
Damit war auch Platz für eine Erweiterung der Gartenanlage geschaffen. Parallel zum Bau des Schlosses beauftragte Ludwig II. Carl von Effner den Schlossgarten anzulegen, der 1880 fertig gestellt wurde.
Nach Süden schließen drei Terrassengärten die Gartenanlage ab, bekrönt von einem Rundtempel und einer etwa 300 Jahre alten Linde. Das ansteigende Gelände wurde zum Bau einer aus 30 Marmorstufen bestehenden Kaskade genutzt, über die das Wasser in feinen Schleiern den Hang herab fließt. Zusammen mit dem Neptunbrunnen und dem so genannte Musikpavillon schirmt die Kaskade das Schloss nach Norden ab.
Schloss Linderhof ist das kleinste der drei Schlösser Ludwigs II. und das einzige, das noch zu seinen Lebzeiten vollendet wurde. Linderhof gilt als das Lieblingsschloss des „Märchenkönigs”, in dem er sich am häufigsten aufhielt. Das Schloss und die Gartenanlagen sind für Besucher zugänglich.
Schloss Linderhof
82488 Ettal
Weitere Informationen unter:www.linderhof.de
Das Schloss Neuschwanstein steht oberhalb von Hohenschwangau bei Füssen im südlichen Bayern. Der Bau wurde für den bayerischen König Ludwig II. errichtet. Nach der Regierungsübernahme durch den jungen König 1864 war der Wiederaufbau der Schwangauer Burgruine - des späteren Neuschwansteins - das erste größere Schlossbauprojekt Ludwigs II..
1868 schrieb König Ludwig II. dem befreundeten Komponisten Richard Wagner, er plane den Bau einer Burg - im echten Styl der alten deutschen Ritterburgen -.
Hierzu ließ König Ludwig eine der ältesten und bedeutendsten Burgruinen Bayerns, die altersgraue Burg Schwangau, durch Schloss Neuschwanstein ersetzen.
Die Arbeiten am künftigen Bauplatz begannen im Sommer 1868.
König Ludwigs II. lebte nur kurze Zeit in seinem Schloss, er verstarb im Jahr 1886, noch vor der Fertigstellung der Anlage. Sieben Wochen nach dem Tod König Ludwigs II. wurde Neuschwanstein dem Publikum geöffnet.
Das oftmals als Märchenschloss bezeichnete Neuschwanstein gehört zu den meistbesuchten Schlössern und Burgen Europas. Es kann im Rahmen einer Führung besichtigt werden und ist nahezu ganzjährig für Besucher geöffnet.
Schloss Neuschwanstein
Neuschwansteinstraße 20
87645 Schwangau
Weitere Informationen unter:www.neuschwanstein.de
Die ehemalige Residenz der Würzburger Fürstbischöfe, 1720-1744 im Rohbau entstanden und bis 1780 fertig ausgestattet, gehört zu den bedeutendsten Schlossanlagen des Barock in Europa.
Bauherr Johann Philipp Franz von Schönborn übertrug den Auftrag zur Erstellung eines Bauplans an Balthasar Neumann.
Bis zur Vollendung des gewaltigen Baus diente der begabte Architekt auch dem Bruder und zweiten Nachfolger Johann Philipps, Friedrich Carl von Schönborn,
sowie den beiden folgenden Würzburger Fürstbischöfen.
Zahlreiche Künstler erschufen unvergleichliche Räume - Vestibül, Treppenhaus, Weißer Saal, Kaisersaal, Spiegelkabinett.
Ebenso sehenswert sind die Hofkirche im südwestlichen Ecktrakt der Residenz, sowie der Hofgarten, bestehend aus dem so genannten Ostgarten, Südgarten und dem Areal der Gärtnerei.
Die Residenz ist heute vornehmlich ein Museum mit über 40 wiederhergestellten Räumen, welches ganzjährig zu besichtigen ist. Darüber hinaus beherbergt es Teile der Universität, die Galerien und Antikensammlungen des Martin-von-Wagner-Museums, einen Teil des Staatsarchivs, sowie die Verwaltung. Seit 1921 findet fast durchgehend jedes Jahr das Mozartfest im Juli statt.
Residenz Würzburg
Residenzplatz 2
97070 Würzburg
Weitere Informationen unter:www.residenz-wuerzburg.de